Logo

Schlittenlehnen

Beim Schlittenfahren wirken Kräfte von vorne auf den Körper und drücken ihn nach hinten. Als Stütze für den Rücken und aus Gründen des Sitzkomforts bietet es sich an, Schlitten mit Schlittenlehnen zu versehen, vor allem, wenn Kinder den Schlitten benutzen. Welche Eigenschaften Schlittenlehnen haben sollten, wie man sie montiert und was sie kosten, zeigt Ihnen dieser Beitrag.

Zeigt alle 9 Ergebnisse

Fakten zu Schlittenlehnen in Kürze

  • Schlittenlehnen erhöhen Sitzkomfort und Sicherheit
  • Sie bestehen normalerweise aus Holz oder Kunststoff
  • Die Lehnen am Schlitten bieten Kindern Halt und vermeiden Stürze
  • Für Schlittenlehnen fallen Kosten in Höhe zwischen 20 und 40 Euro an

Warum Schlittenlehnen für Kinder wichtig sind

Schlittenlehnen sorgen beim Rodeln für einen größeren Fahrkomfort und dienen der Sicherheit, was insbesondere für Kinder wichtig ist. Kinder können sich nämlich nicht gut festhalten und auch ihr Gewicht nicht halten, wodurch sie beim Schlittenfahren besonders gefährdet sind. Hier können Schlittenlehnen in Punkto Sicherheit, Stabilität und Stützfunktion eine ideale Ergänzung zum Schlitten sein.

Nutzen von Schlittenlehnen

Gerade Hörnerschlitten bergen eine größere Verletzungsgefahr, weil sich der Schlittenfahrer bei einem Unfall leicht an den Hörnern verletzen kann. Schlittenlehnen sind hier eine gute Möglichkeit, das Körpergewicht abzufangen, so dass man sich nicht an den Hörnern verletzt.

Zudem leistet eine Rückenlehne bei Babys oder kleineren Kindern einen guten Dienst, einerseits hinsichtlich der Sicherheit, andererseits aus Praktikabilität.

Kinder können sich auf dem langen Weg zur Rodelbahn oder während ausgiebiger Spaziergänge bequem auf den Schlitten setzen und von den Eltern gezogen werden können. Die Schlittenlehnen sorgen dafür, dass die Kinder während des Ziehens auf unebenem Boden nicht vom Schlitten rutschen. Ein sicherer Transport der Kinder auf dem Schlitten ist somit mit Schlittenlehnen gegeben.

Materialbeschaffenheit von Schlittenlehnen

Schlittenlehnen müssen besonders stabil sein, denn sie sollen das Gewicht des Schlittennutzers auffangen. Daher sind Schlittenlehnen sind in der Regel aus folgenden Materialien hergestellt:

Eine Rückenlehne aus Holz ist die stabilere aber auch teurere Wahl. Dafür hat der Kunde eine große Auswahl an verschiedenen Holzarten und kann sich für die von ihm bevorzugte Holzart entscheiden.

Optisch macht es Sinn, dass eine Lehne auch zum Schlitten passt. Eine Holzlehne auf einem Kunststoffschlitten erzeugt einen ebenso schlechten Eindruck wie eine Kunststofflehne auf einem Holzschlitten. Was für eine Kunststofflehne spricht ist, dass sie aus eher weichem Material hergestellt werden und dadurch einen größeren Sitzkomfort bieten. So ist man im Gegensatz zu manchen harten Holzlehnen nicht gezwungen, die Lehne mit einer Decke zu verpacken, damit der Rücken nicht unangenehm gegen das harte Holz stößt.

Viele Rückenlehnen bestehen zudem aus Leisten und sind aufgrund der materialsparenden Herstellung recht günstig. Hierbei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Zwischenräume der Leisten nicht zu groß sind, weil kleine Kinder dadurch evtl. nicht ausreichend geschützt sind. Außerdem ist bei gleichzeitig hartem Material eine Rückenberührung mit Holzleisten unangenehm, weil es besonders während der Fahrt zu einem unvermeidlichen Ruckeln kommt, bei dem der Rücken gegen das harte Material schlägt.

Montage der Schlittenlehnen

Die meisten Schlitten werden ohne Lehne gebaut. Lediglich bei Kinderschlitten ist wegen des erhöhten Sicherheitsbedürfnisses eine bereits vorhandene bzw. mitgelieferte Lehne eher Standard, als bei einem Schlitten für Erwachsene. Zudem findet der Kunde eher bei modernen Bobschlitten eine Kinderlehne vor.

Schlittenlehnen lassen sich normalerweise recht einfach auf den Schlitten montieren. Hier unterscheiden sich Schlittenlehnen darin, ob die Montage ohne Werkzeug möglich ist oder Ihre Handwerkskünste gefragt sind. Im Handel sind spezielle Befestigungssets erhältlich, mit denen sich die Lehnen mit wenigen Handgriffen sicher am Schlitten befestigen lassen.

Besonderen Komfort und größere Sicherheit bieten besonders große Schiebelehnen für den Schlitten. Diese sind so groß und stabil, dass Sie Ihre Kinder während der Fahrt auf den Schoß nehmen und sicher festhalten können, während Sie sich selbst zurücklehnen und die Fahrt in vollen Zügen genießen können.

Hersteller für Schlittenlehnen

Normalerweise findet man Schlittenlehnen bei den Herstellern für Schlitten, meist unter Zubehör. Beispielsweise bei folgenden Marken gehören sie zum Portfolio:

  • Colint
  • GDWorld
  • Pinolino
  • Ress
  • SN-Tec (Befestigungs-Sets)

Die Preise für Schlittenlehnen bewegen sich meist zwischen etwas mehr als 20 Euro und knapp

* Preise inkl. Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Diese Vergütung ist im Kaufpreis bereits enthalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten sind möglich.