Der kompakte Schlitten-Kaufratgeber
Was gibt es schöneres als im Winter einen verschneiten Hang hinunter zu rodeln. Rodeln und Schlittenfahren gehört neben dem Skifahren zu den verbreitetsten Wintersportarten. Damit Sie maximalen und sicheren Spaß haben, gilt es, den richtigen Rodelschlitten zu kaufen. Je nach Gewicht und Personenanzahl gibt es die unterschiedlichsten Schlittenmodelle in den unterschiedlichsten Materialen, aus denen Sie auswählen können. Faltschlitten, Schlitten mit Lehne, Hörnerschlitten und Rodel.
Dabei sollte natürlich Sicherheit vor allem anderen gehen. Wir erklären Ihnen die Unterschiede beliebter Rodelschlittenmodelle jeweils mit Vor- und Nachteilen und geben Ihnen konkrete Kaufempfehlungen. Präsentierte Rodel können Sie dann günstig und ganz bequem über unseren Partner Amazon.de versandkostenfrei bestellen.
Rodelschlitten Empfehlungen
Im nachfolgenden Shop haben wir die unserer Meinung nach besten Rodelschlitten anhand von Nutzerbewertung und von verschiedenen Herstellern zusammengeführt. Browsen Sie einfach durch die verschiedenen Schlittenmodelle und sortieren Sie sich die Schlitten anhand von Kaufkriterien wie Marke, Schlittentyp, Material, Schnelligkeit, Eignung und vielen mehr.
Welchen Schlitten am besten kaufen? Wir klären auf
Design und Funktion im Vergleich
Der Hörnerschlitten
Hörnerschlitten sind durch ihre Ausformung der vorderen Enden (Hörner) für Kinder und für Anfänger ausgesprochen gut geeignet, denn sie dienen gleichzeitig zum Festhalten und unterstützen das Lenken.
Der Davose Schlitten
Beim Davoser Schlitten sind die Kufen mit Eisen beschlagen, die mittels einer Holzkonstruktion eine Einheit mit der Sitzfläche bilden. Die vorderen Enden sind mit einer Querverstrebung (sog. Zugeisen) verbunden, welches dem Schlitten eine hohe Stabilität bringt.
Der Bobschlitten
Der Bobschlitten besteht aus einer einfachen Plastikschale und bietet durch sein geringes Gewicht ideale Voraussetzungen für Kinder. Oft besitzen die Bobs sogar ein kleines Lenkrad, mit dem die Kinder grob die Richtung ihrer Fahrt bestimmen können.
Die Lenkbobs für Jugendliche und Erwachsene sind ausgesprochene Rennschlitten auf Kufen. Das meist aus Metall bestehenden Rodelgestell wird von zwei breiten Kufen geführt, und das zentralen Lenkrad auf einer separaten Kufe. Außerdem verfügen Lenkbobs meist über Fußbremse, Federung und einen gepolsterten Sitz. Lenkschlitten können entsprechend gut manövriert werden und erreichen hohe Geschwindigkeiten.
Der Rennrodel
Die Rennrodel bieten eine tiefe, gepolsterte Sitzposition und fordern vom Rodler eine selbstständige Lenkung ein. Dafür sind sie recht stabil, sind leicht und ermöglichen aufgrund ihrer Form hohe Geschwindigkeiten.
Holz Rodelschlitten vs. Plastik Rodelschlitten
Holz Rodelschlitten – ideal für die Familie
Die klassischen Rodelschlitten aus Holz sind für die Familie meist die bessere Wahl, da auch ältere Leute und dann auch mehrere bequem auf dem Rodelschlitten sitzen können, da er für gewöhnlich eine etwas höher angebrachte Sitzebene hat als Schlitten aus Kunststoff. Durch die begrenzte Robustheit der Holzschlitten sollte man allerdings nicht mit mehreren Erwachsenen einen zu ambitionierten Hügel hinunterfahren, in der Regel halten das die „normalen“ Holzschlitten nicht aus. Dafür sind dann die Rodelschlitten aus Kunststoff einfach robuster und damit besser geeignet.
Plastik Rodelschlitten – günstig und leicht
Der Vorteil von Rodelschlitten aus Kunststoff ist das Gewicht, zudem sind diese Schlitten meist strapazierfähiger als die Holz-Rodelschlitten. Jeder rodelbegeisterte Erwachsene hat sicher schonmal Erfahrungen mit den abgebrochenen Holzstäben am Ende des Rodelschlittens gemacht. Das Gewicht der Rodelschlitten aus Plastik ist aber nur bei einem auf 1 Person ausgerichteten Schlitten geringer – kauft man einen Kunststoffschlittern für mehrere Personen, ist dieser meinst schwerer als ein Holzschlitten, der für mehrere Leute gedacht ist.
Normaler Schlitten oder Faltschlitten?
Wer nicht viel Platz im Kofferraum hat oder gleich mehrere Schlitten transportieren möchte für die große Familie, für den eigenen sich besonders Klappschlitten oder Faltschlitten. Sie nehmen weitaus weniger Platz ein als die normalen Rodelschlitten, sind deshalb aber nicht weniger robust, ggf. sind sie einfach teurer. Nicht nur beim Transport im Auto sind sie praktisch. Ein Klappschlitten lässt sich auch viel einfacher in der Garage, im Keller oder auf dem Dachboden verstauen.
Schlittenzubehör – Lehnen und Sitzsäcke
Viele Rodelschlitten Tests haben ergeben, dass nicht immer der günstige Schlitten auch der schlechteste ist. Oft kann ein günstiger Schlitten mit entsprechendem Zubehör aufgewertet werden. Schlittenlehen und Sitzsäcke für Schlitten, damit Kinder warm bleiben, sind empfehlenswerte Erweiterungen für noch mehr Rodelvergnügen.
Schlittenlehnen für mehr Halt und Sicherheit
Ein sinnvolles Zubehör für mehr Sicherheit ist eine Schlittenlehne. Diese kann einfach an einen bestehenden Rodelschlitten montiert werden. Können die Kinder später alleine rodeln, kann dieser wieder abmontiert werden. Bei einem Babyrodelschlitten sollte neben der Schlittenlehen auch unbedingt ein Gurt dabei sein. Ein angeschnalltes Kleinkind kann dadurch nicht unerwartet aus dem Schlitten fallen.
Sitzsack für Schlitten
Eine Fahrt auf dem Schlitten kann ganz schön kalt werden. Besonders Kleinkinder, die nur gezogen werden und sich selbst kaum bewegen müssen warm gehalten werden. Ein Schlitten mit Sitzsack ist hier die ideale Lösung. Spezielle Babyschlitten werden meist im Set (Schlitten mit Fußsack) verkauft. Man kann den Schlittensack aber auch separat kaufen und auf dem Rodelschlitten anbringen. Dieses Rodelschlitten-Zubehör hält auch bei tiefen Temperaturen warm und verlängert das Rodelvergnügen.
Rodelschlitten FAQs
Ausgewähle Videos zu Rodelschlitten
Hinweis: Aktualisierung am 12.11.2020 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.