Davoser Schlitten
Ergebnisse 1 – 100 von 121 werden angezeigt
Produktdetails: Davoser Schlitten
Fakten zum Davos Schlitten in Kürze
- Der Davos Schlitten wurde 1883 im gleichnamigen Ort Davos zum ersten Mal in einem Rennen gefahren
- Diese Schlitten-Variante wird aus hochwertigem Holz hergestellt, meist wird Esche oder Buche genutzt
- Seine aus Holz gefertigten Kufen sind mit Eisen beschlagen
- Davos Schlitten eignen sich für größere Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Der Davos Schlitten gilt als extrem stabil, strapazierfähig und langlebig
Das zeichnet den Davos Schlitten aus
Wer nach einem Schlitten Ausschau hält, der sollte auf einige wichtige Merkmale achten, die den Davos Schlitten auszeichnen. Dies sind vor allem folgende Eigenschaften:
- Stabile Holzschlitten Konstruktion
- Traditionell aus
Fakten zum Davos Schlitten in Kürze
- Der Davos Schlitten wurde 1883 im gleichnamigen Ort Davos zum ersten Mal in einem Rennen gefahren
- Diese Schlitten-Variante wird aus hochwertigem Holz hergestellt, meist wird Esche oder Buche genutzt
- Seine aus Holz gefertigten Kufen sind mit Eisen beschlagen
- Davos Schlitten eignen sich für größere Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Der Davos Schlitten gilt als extrem stabil, strapazierfähig und langlebig
Das zeichnet den Davos Schlitten aus
Wer nach einem Schlitten Ausschau hält, der sollte auf einige wichtige Merkmale achten, die den Davos Schlitten auszeichnen. Dies sind vor allem folgende Eigenschaften:
- Stabile Holzschlitten Konstruktion
- Traditionell aus Eschenholz gefertigt
- Mit Eisen beschlagene Kufen
- Sitz aus Holzlatten
- Zusätzliche Stabilität durch ein Zugeisen
Die Materialwahl bestimmt die Haltbarkeit der Davos Schlitten
Davos Schlitten sind aus Eschenholz oder Buchenholz gefertigt. Zur Verstärkung und zur Stabilität der Konstruktion werden Eisenteile als Verstrebung eingebaut. Besonders langlebig sind die Schlitten, die nicht nur vorne zwischen den stumpfen Kufen-Enden mit einem Querriegel versehen sind, sondern die auch unterhalb der Sitzfläche. So werden die Holme beider Seiten zusätzlich stabilisiert. Hochwertige Davos Schlitten sind so glatt geschliffen, dass keinerlei Splitterbildung zu erwarten ist.
Wie groß ist ein Davos Schlitten?
Davos Schlitten werden in unterschiedlichen Größen gefertigt. Kleine Davos Schlitten haben eine Länge von knapp 90 cm, Davos Schlitten für mehr als einen Fahrer sind 100 cm bis zu 120 cm lang. Die Fahrdynamik ist ausgesprochen gut, obschon der Davoser Schlitten insbesondere bei den Schlittenfahrern für Freude sorgt, die rasante Schussfahrten und wirkungsvolle Abbrems-Manöver beherrschen.
Normalerweise findet man Davoser Schlitten im Handel mit Längen zwischen 70 und 130 cm. Während die kleineren Modelle nur für eine Person geeignet sind, passen auf die großen Schlitten leicht zwei oder mehr Personen. Deshalb sind Davoser Schlitten mit einer Länge von 120 cm oder mehr empfehlenswert für Familien mit Kindern. So können mehrere Kinder oder ein Elternteil mit Kind auf dem Schlitten rodeln.
Rodeln mit einem Davos Schlitten
Der Davos Schlitten ist der absolute Klassiker in Sachen Schlittenfahren. Man kennt ihn aus vielen Filmen und in Wintersportgebieten sieht man viele Eltern, die ihre Kinder mit einem Davoser Schlitten ziehen. Mit ihm ist man weitaus gemütlicher unterwegs, als mit einem schnittigen Rodel.
Man kann sich auf einem Davos Schlitten flach hinlegen, wie bei einem Rodel. Normalerweise sitzt man aber aufrecht auf dem Schlitten. Der Davoser Schlitten hat keine direkte Lenkmöglichkeit. Man nutzt zum Lenken und Bremsen vorzugsweise die Füße:
- Lenken kann man, indem man in einer Rechtskurve den rechten Fuße in den Schnee setzt, analog muss man für eine Linkskurve den linken Fuß nutzen.
- Gebremst wird mit beiden Füßen, indem man einfach beide Fersen entgegen der Fahrtrichtung in den Schnee drückt.
Zubehör für Davos Holzschlitten
Auf einem klassischen Davos Schlitten können Schlittenlehnen aus Holz oder Kunststoff befestigt werden, so dass der Schlitten auch für Kinder geeignet ist. Auch Schiebelehnen finden hier sicheren Halt. In Kombination mit einer Thermotasche oder einem Sitzsack für Kleinkinder wird aus dem Davoser Holzschlitten eine bequeme und windgeschützte Sitzgelegenheit, die auch große Kälte fernhält. Ein klassischer Ziehgurt lässt sich entweder direkt an der vorderen Mittelverstrebung befestigen oder durch die hochgebogenen Kufen ziehen.
Hersteller wie Colint, HUDORA Rodelberg, Ress und Impag® haben unterschiedliche Modelle des klassischen Davoser Schlittens aus Holz im Angebot. Die Preisspanne reicht von knapp 20 Euro bis rund 150 Euro. Die hochpreisigen Modelle bringen meist Zubehör in Form von Lehnen, Sitzsäcken oder Rädern für den Einsatz auf Straßen mit.
Vor- und Nachteile von Davos Schlitten
Vorteile:
- familientauglich
- lässt sich gut kontrollieren
- man sitzt sehr bequem
- je nach Länge für mehrere Personen
- kann mit einem Babysitz versehen werden
- ist auch als Faltschlitten erhältlich
Nachteile:
- langsamer als ein Bobschlitten
- kippt leichter um in schnellen Kurven
- braucht viel Platz beim Transport
- etwas schwerer als ein Bobschlitten