Babyschlitten
Zeigt alle 17 Ergebnisse
Produktdetails: Babyschlitten
Fakten zu Babyschlitten im Überblick
- Babyschlitten verfügen über besondere Sicherheitsvorkehrungen
- Sie eignen sich für Kinder ab einem Alter von sechs Monaten
- Ihre Materialien, die Verarbeitung sowie die Konstruktion sind besonders stabil
- Kinderschlitten lassen sich leicht in Babyschlitten umbauen
- Babyschlitten sorgen für Bewegung, frische Luft und die Begegnung mit anderen Kindern
Diese Anforderungen sollten Babyschlitten erfüllen
Babyschlitten müssen besondere Anforderungen erfüllen. Zum einen sollen die Kleinsten darauf sicher sitzen und zum anderen vor Schnee und Kälte geschützt werden. Babyschlitten ab 6 Monate sind besonders gefragt. In diesem Alter können die meisten Babys bereits stabil sitzen und den Schlittenspaß genießen. Oft lässt sich ein
Fakten zu Babyschlitten im Überblick
- Babyschlitten verfügen über besondere Sicherheitsvorkehrungen
- Sie eignen sich für Kinder ab einem Alter von sechs Monaten
- Ihre Materialien, die Verarbeitung sowie die Konstruktion sind besonders stabil
- Kinderschlitten lassen sich leicht in Babyschlitten umbauen
- Babyschlitten sorgen für Bewegung, frische Luft und die Begegnung mit anderen Kindern
Diese Anforderungen sollten Babyschlitten erfüllen
Babyschlitten müssen besondere Anforderungen erfüllen. Zum einen sollen die Kleinsten darauf sicher sitzen und zum anderen vor Schnee und Kälte geschützt werden. Babyschlitten ab 6 Monate sind besonders gefragt. In diesem Alter können die meisten Babys bereits stabil sitzen und den Schlittenspaß genießen.
Oft lässt sich ein Kinderschlitten mit wenigen Handgriffen in einen Babyschlitten verwandeln. Dazu eignet sich besonders ein klassischer Holzschlitten. Diese werden oft mit einer separaten Rückenlehne verkauft, die einfach auf den Standardschlitten geschnallt wird. In den so entstehenden Sitz kann nun ein Fußsack, bestehend aus wasserabweisendem und wärmendem Vliesmaterial, eingehängt werden. Alternativ gibt es auch:
- Rodelschlitten mit integrierter Rückenlehne
- Babyschlitten mit Fußsack und Schiebegriff als Paket
Die nächstgrößeren Schlitten für etwas ältere Kinder sind Kunststoffrodel mit einer dreiseitig erhöhten Sitzschale sowie Gurten, mit denen das Kind fixiert und angeschnallt wird. Sie lassen sich optisch mit den Sitzen von Sicherheitsschaukeln vergleichen.
Ausstattungskriterien für Babyschlitten
Beim Kauf eines Babyschlittens gilt es ein paar Dinge zu beachten. Dazu gehören schützende Sicherheitsaspekte ebenso wie eine möglichst praktische Handhabung und die einwandfreie Funktionalität. Natürlich sollte man auch darauf achten, dass der Schlitten auf das jeweilige Alter des Kindes zugeschnitten ist. Babyschlitten sind anders aufgebaut als solche für Kleinkinder. Da Babys einen besonderen Schutz brauchen sollte der Schlitten besonders sicher sein und auch einfach zu handhaben. Am besten, er lässt sich im Notfall auch einhändig verstauen und ziehen, so dass immer eine Hand für das Baby frei ist.
Sicherheit
Oberste Priorität beim Kauf von Babyschlitten muss die Sicherheit haben, denn nur so ist gewährleistet, dass das Pistenvergnügen für die Kleinsten auch als ein solches in Erinnerung bleibt. Aus diesem Grund ist auf folgende Details zu achten:
- Ein guter Babyschlitten hält eine Vorrichtung bereit, in der das Baby angeschnallt werden kann. Sicherheitsgurte oder Sicherheitsbügel können verhindern, dass unvorhergesehen aus dem Schlitten fällt. Besonders bei Babys ist die ein besonders wichtiges Ausstattungskriterium.
- Sitzsäcke sind bei Babys ebenfalls ein Sicherheitsaspekt. Auch er hält das Baby sicher an Ort und Stelle und schützt gleichzeitig vor Unterkühlung. Ist das Kind schon etwas größer, sind lose Sitzsäcke durchaus in Ordnung. So hat das Kind etwas mehr Bewegungsfreiheit.
- Besonders empfehlenswert sind Sitzschalen, die ähnlich wie Autositze ausgeformt sind. Diese bieten dem Kind eine gute Sitzstabilität und sorgen für eine gesunde Sitzposition.
- Babyschlitten sollten immer auch eine erhöhte Rückenlehne haben, so dass die Kleinkinder wirklich einen festen Halt haben und so gestützt sind.
Handhabung
Wie verwendet man einen Babyschlitten richtig? Diese Frage stellen sich vermutlich alle, die ein solches Gerät gekauft haben. Hier einige Tipps.
- Ein geringes Gewicht des Schlittens ist ein großer Vorteil, denn dadurch lässt er sich ohne Anstrengung transportieren. Aber Achtung: die Leichtigkeit darf nicht zu Lasten der Stabilität gehen, das wäre gefährlich für den Nachwuchs.
- Klappschlitten gibt es auch für Babys und sie sind besonders praktisch, da sich gut verstauen lassen. Die Klappfunktion ist meist sehr einfach zu bedienen. Dazu sollte sie aber hochwertig verarbeitet sein, damit es nicht zu Verletzungen kommt und die Klappfunktion trotz hoher Beanspruchung eine möglichst lange Lebensdauer besitzt.
- Die Sicherheitsgurte auf einfache Schließmechanismen überprüfen. Idealerweise lassen sich die Gurte und Schnallen auch mit einer Hand gut bedienen.
Funktionalität
Gerade in Sachen Funktionalität sollten Babyschlitten einige wichtige Eigenschaften mitbringen, die dazu geeignet sind, dem Baby ein unbeschwertes Schlittenerlebnis zu bescheren.
- Ausgestattet mit einem fest installierten Schiebegriff, der im Idealfall ein Netz für den Transport notwendiger Utensilien bereithält, können Eltern ihre Kinder sicher über die Schneefläche schieben.
- Es gibt Babyschlitten mit einem integrierten Fach. Das ist besonders praktisch, um Dinge wie Fläschen, Decken oder sonstige Dinge unterzubringen. Alternativ sollte man darauf achten, dass es eine Vorrichtung zum Anbringen eines Netzes gibt, das dann diese Funktion übernimmt.
Praxistipps für Babyschlitten
Vorausschauend kauft derjenige, der sich für einen Holzschlitten zum Mitwachsen entscheidet. Das bedeutet, dass sich die Nutzung des Schlittens mit fortschreitendem Alter des Kindes verändert. Ein Holzschlitten mit Rückenlehne lässt sich, sobald diese nicht mehr notwendig ist, von der selbst montierten Rückenlehne befreien. Gleiches gilt für den Schiebegriff.
Sicherheitsorientierte Eltern sollten allerdings eher auf einen gefederten Schlitten mit passendem Fußsack und Gurten setzen. Darin ist ein Baby am sichersten untergebracht. Wird aus dem Baby ein Kind, das seine motorischen Fähigkeiten weiterentwickelt hat, empfiehlt sich die Anschaffung eines eigenen Rodels ohne Rückenlehne.
Gründe für den Kauf von Babyschlitten
Rodeln und Schlittenfahren macht nicht nur älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Spaß. Auch Kleinkinder und Babys haben Freude, wenn sie mit dem Schlitten durch den Schnee gezogen werden. Die leicht schaukelnden Bewegungen scheinen dein meisten Babys zu gefallen und sobald die Kleinen einigermaßen sicher sitzen können, sollte man einen Babyschlitten einfach mal ausprobieren. Grundvoraussetzung ist natürlich, dass das Baby seinen Kopf selbstständig und sicher halten kann.
Ein wichtiger Grund, der für die Anschaffung eines Babyschlittens spricht, ist die frische Luft und die Bewegung. Beides tut gerade in der kalten Jahreszeit gut, weil man normalerweise viel zu oft in schlechter Heizungsluft verbringt.
Neben der frischen Luft ist auch die Geselligkeit ein weiterer Grund, der für den Kauf eines Babyschlittens spricht. Sobald ausreichend Schnee liegt und das Wetter es zulässt, treffen sich viele Menschen auf geeigneten Flächen zum Schlittenfahren. Eine solche Abwechslung und die Begegnung mit anderen Kindern machen den Babys normalerweise große Freude.