Metallschlitten
Schlitten gibt es schon seit tausenden Jahren. Die Ägypter zogen mit Schlitten Waren durch den Sand und natürlich kannten nordische Völker Schlitten. Diese uralten Modelle waren überwiegend Holzschlitten.
Auch Metallschlitten schauen auf eine lange Geschichte zurück. Einfache Metallgestelle dienten den Menschen des 17. Jahrhunderts als Transporthilfe im Schnee. Ab dem 18. und 19. Jahrhundert waren in der Oberschicht prunkvolle, von Pferden gezogene Eisenschlitten im Einsatz.
Selbst klassische Holzschlitten haben bis heute mit Metall beschlagene Kufen, da diese einfach besser durch den Schnee und über Eis gleiten. Reine moderne Metallschlitten sind meistens Konstruktionen aus Alu und anderen Leichtmetalllegierungen. Sie sind besonders leicht, gut lenkbar und erreichen hohe Geschwindigkeiten.
Metallschlitten im Shop und Preisvergleich
Zeigt alle 2 Ergebnisse
Was zeichnet einen Metallschlitten aus?
Metallschlitten sind in Abgrenzung zu anderen Schlittenarten heutzutage Modelle, die überwiegend oder vollständig aus Metall gefertigt sind. Das bedeutet, dass das Gestänge, oft auch die Sitzfläche und Kufen aus Metall gefertigt sind.
Metallschlitten können manchmal auch eine Sitzfläche und weitere Ausstattungsmerkmale aus Holz oder Kunststoff besitzen. Metall wird für den Schlittenbau verwendet, um besonders schnelle, leichte und wendige Schlitten zu konstruieren.
Ein weiterer Pluspunkt von Schlitten aus Metall ist die Langlebigkeit. Heute werden Schlitten selbstverständlich nicht mehr aus rostanfälligem Eisen, sondern aus rostfreiem Edelstahl und Aluminium hergestellt.
Meistens dienen hohle Aluminiumgestänge als Baumaterial für diese Art von Schlitten. Aluminiumschlitten werden von Profis und Kindern gleichermaßen genutzt.
Einen guten Metallschlitten erkennen
Qualitativ hochwertige Metallschlitten sind, wie bereist erwähnt, aus rostfreien Metalllegierungen und am besten Aluminium hergestellt.
Die Stangen und Rohre müssen sauber und sicher verarbeitet sein. Dazu zählen sauber geschweißte Verbindungen. Bei einem guten Metallschlitten stehen nirgends Zacken oder harte Kanten ab. Beim Kauf sollte dies unbedingt geprüft werden, da sich sonst Kinder oder auch Erwachsene insbesondere bei einem Sturz und beim Tragen des Schlittens verletzen können.
Neben der Prüfung des Metallgestells lohnt sich auch ein Blick auf weitere Ausstattungsmerkmale wie angenietete Haltevorrichtungen, Sitze, Trageschlaufen und andere Accessoires. Wie sicher sitzen diese, wenn man etwas an ihnen wackelt und wie ist die Verbindung hergestellt (genietet, geklebt usw.)?
Die Rohre müssen sauber angeschlossen oder mit Kappen versehen sein. An den hinteren Kufen würde eine Kappe beim Rodeln und Schlittenfahren stören. Alukufen bestehen oft aus speziellen flachen und vorne sowie hinten komplett geschlossenen Aluschienen.
Manche Aluschlitten haben auch Rückenlehnen aus Aluminium. Das kann praktisch, je nach Ausführung und Modell aber auch unbequem und bei einem Sturz und zum Lenken eher hinderlich sein. Lässt die Alu-Rückenlehne Seitwärtsbewegungen nicht mehr frei zu, kann das Kippen während einer Lenkbewegung sogar gefördert werden.
Verschiedene Arten von Metallschlitten
Im Metall-Sektor finden Kunden und Winterfreunde eine große Auswahl an Schlitten aus Metall und Mischungen mit anderen Werkstoffen wie Holz und Plastik.
Rodelschlitten
Die einfachsten Modelle sind einfache Rodelschlitten aus Kufen und einem Sitz. Einige Aluschlitten sind sogar faltbar, ähnlich wie platzsparende Campingsitze. Diese Schlitten verschwinden schnell im Auto, sind superleicht und echte Flitzer.
Abfahrtschlitten
Die mittleren Modelle entsprechen von der Bauart den klassischen Holzschlitten. Oft verfügen sie über eine Sitzfläche aus Holz oder Kunststoff. Sie sind besonders leicht und machen insbesondere Kindern das Zurückschleppen nach einer Abfahrt leichter.
Duoschlitten und Zwillingsschlitten
Im Bereich der Metallschlitten gibt es besonders viele Modelle, die sichere Sitze für zwei Kinder besitzen. Auch sie sind deutlich leichter als Doppel- oder Dreifachschlitten aus Holz, sausen aber auch deutlich schneller die Piste hinab.
Tourenschlitten
Profirennschlitten oder Tourenschlitten sind heute überwiegend aus leichtem und robustem Aluminium oder anderen Metalllegierungen gefertigt. Rennschlitten müssen eine gute Bodenlage und damit immer auch ein gewisses Gewicht mit sich bringen.
Tourenschlitten aus Metall gibt es mit Sitzsäcken, Fußwärmsäcken und Halterungen für Taschen. Wer hat, kann einen solchen Schlitten für Touren mit eigenen Hunden nutzen. Tourenschlitten aus Metall werden aber auch von Erwachsenen gekauft, um ihre Kinder über Schneewanderwege zu schieben oder zu ziehen. Auch hier punktet der Metallschlitten durch sein leichtes Gewicht und die perfekten Gleitfähigkeiten auf Schnee.